![]() |
Sitzung
|
Die Sitzung des Marktgemeinderats Kleinwallstadt am 04.02.2025 fand wie üblich in der Zehntscheune statt.
Dem öffentlichen Teil der Sitzung lag folgende Tagesordnung zu Grunde.
TOP 2: Aktuell wird eine Broschüre mit den Projekten in Kleinwallstadt erstellt, die im Rahmen der Städtebauförderung gefördert wurden. / Die Planungen zur Erweiterung des Torhauses in der Ortsmitte von Hofstetten werden laufen weiter. / Zum Projekt barrierefreie Querung der Bahngleise am Bahnof wurde das Planfeststellungsverfahren beim Eisenbahnbundesamt eingeleitet. / In der JAR-Schule ist leider ein Fall von Vandalismus zu vermelden, bei dem im Toilettenbereich ein Schaden von ca. 12 000 € entstand. / Am 13.02.2025 wurde der Bereich Köhlersweg/ Fesenbuckel offiziell frei gegeben. Die Generalsanierung lief seit Mai 2023 und kostete ca. 1,5 Mio €. / Am Parkplatz unseres Ärztehauses wurden die Parkplätze neu gefasst und auf Kosten eines Parkplatzes jeweils auf 2,54 m verbreitet. / Die ergiebigste Quelle Kleinwallstadts das "Weibersbrünnchen" in der Nähe des Streuobsterlebnisweges wurde gefasst, naturiert und attraktiv gestaltet. / Bgm. T.Köhler dankte allen Wahlhefern der Bundestagswahl, insbesondere Lena Agnes mit dem Rathausteam, unter deren Regie die Wahl am 23.02.2025 reibungslos über die Bühne ging. / Abschließend wurde auf die Termin 3.März Rathaussturm, 4.März Kreiskarnevalszug in Kleinwallstadt und 22.März Klausurtagung zum Haushalt 2025 im HGV-Raum der Marktschule.
TOP 3: Zur Vorbereitung des Frühlingsmarktes ist ein Team tätig.
TOP 4: Die Amtsniederlegung der Marktgemeinderätin Melanie Heyl wurde zur Kenntnis genommen.
TOP 5: Harald Metzger rückt als Listennachfolger in der SPD-Fraktion nach.
TOP 7: Durch den Wechsel in der SPD-Fraktion wurden die einzelnen Ausschüsse von SPD-Seite neu besetzt.
TOP 8: Auf dem Plattenberg/Föhrsgrund soll im Rahmen eines Förderprojektes eine 2.Schutzhütte errichtet werden Die Kosten für den Markt liegen bei ca. 10 000 €.
TOP 9: Im Städtebauförderprogramm "Aktive Zentren" sind für 2025 weitere 100 000 € vorgesehen.
TOP 10: Es lagen Entwürfe für Eingangsstehlen vor, wobei eine Variante ausgewählt wurde, Ebenso sollen im Rahmen der Sanierung des Rathaushofes eine digitale Infotafel sowie behindertergerecht ein Briefkasten und eine Klingel installiert werden.
TOP 11: Auf Nachfrage von R.Rodenhausen sollen die noch verbliebenen Löcher in der Raiffeisenstraße bei wärmerer Witterung ebenfalls geteert werden.
Im Anschluss fand noch eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Presse: